Francis Berrar

drawing in the dark

27. April 2018 – 2. Juni 2018

Eröffnung

27. April 2018 - 19:00 Uhr

Grußwort

Begrüßung: Dr. Bernhard Lohr, Vorsitzender des Vereins Saarländische Galerie – Europäisches Kunstforum I Grußwort: Ministerialrat Joachim Berger, Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin

Einführung

Prof. Dr. Friedrich Weltzien, Hochschule Hannover - University of Applied Sciences and Arts, Fakultät III – Medien, Information und Design

English version below

Die aktuellen abstrakten Bilder von Francis Berrar führen anschaulich vor, wie vital das Medium trotz aller Unkenrufe vom „Ende der Malerei“ ist, und dass es weiterhin individuelle Formulierungen gibt, die entscheidende Akzente setzen.

In Francis Berrars Arbeiten seit 2010 sind die Bildstrukturen abstrakter geworden, zugleich ist der Fokus in neuer Form auf die malerische Arbeit an den elementaren Strukturen der Malerei selbst verlegt. (…) Gleichmäßig überziehen farbige, mit dem Pinsel über die Leinwand gezogene geometrische Lineaturen seine Bilder, mal farbgesättigt, mal dünner werdend, mal mit frisch aufgenommener Farbe neu ansetzend und doch stets die Bildfläche als ganzes überquerend, so wie ein Pflug seine Furchen in einen Acker zieht. In der parallelen Ausrichtung geometrisch streng geführt und doch überall von der Bewegung der Hand geleitet tritt diese Spur eines elementaren Malprozesses in die vielfältigsten Figur-Grund-Beziehungen mit den anderen Elementen der Malerei: (…) Schwarze Schattenflächen löschen partiell das Sichtbare, formen kubisch plastische Gebilde oder werden selbst von den Lineaturen überfangen. Farbige Flächen lassen irisierende Überlagerungen mit den farbigen Lineaturen entstehen, die lichthaft den Kontrast der anschaulichen Konstellationen befeuern. Farbschichten schimmern durch die flächigen Farbgründe partiell hindurch, bilden subkutane Erinnerungsschichten, Sedimente, die auf vielschichtige Weise mit den Lineaturen farbgesättigter Pinselzüge interagieren. “ (Christoph Wagner)

Der Blick der Betrachtenden wandert zwischen den Bildelementen hin und her und versucht, die mannigfaltigen Bildschichten zu durchdringen. Welche Formen waren zuerst da? Was liegt hinter den sichtbaren Schichten, hinter den Linien-„Schleiern“? Es eröffnen sich Räume, man erahnt Formen, die ja nach Betrachterstandpunkt auch wieder zu verschwinden scheinen. Alles ist in einem offenen, „flirrenden“ Zustand gehalten.

Wer möchte, kann darin einen Bezug zu einer Lebenswelt sehen, die sich nicht mehr zu einem geschlossenen Bild zusammenfügen lässt, die mit der Unüberschaubarkeit des Informationsflusses im Internet konfrontiert ist. Der Künstler selbst setzt seine Malerei direkt zur „Malerei des Informationszeitalters“ in Bezug: „Interaktivität als wichtiger Modus des Malprozesses herrscht vor. Vibrierende Farbschleier im Wechsel mit Linienstrukturen, eröffnen virtuelle Bildräume, die an „frames“, die sich öffnenden, überlagernden Bildrahmen des Internets als starke Strukturelemente erinnern.“

Francis Berrar geboren in Überherrn, 1976 Matura in Wien/Österreich, 1976-81Studium an der Ecole Des Beaux Arts Nancy/ Frankreich; Studium der Malerei bei Michel Parré, Radierung bei Jacques Hallez, 1981Staatsdiplom an der Ecole des Beaux Arts Tourcoing/Frankreich, 1990 Arbeitsstipendium des Saarländischen Kultusministers in Olevano Romano, Casa Baldi/Italien, 1991Arbeitsstipendium der Saarländischen Landesregierung in Rusa/Moskau/Russland, 1992 Rompreisträger und Stipendiat der Villa Massimo, Rom/Italien, 2009 Kulturpreis „Kunst und Ethos“ des Schnell & Steiner Verlags, Regensburg

Ausstellungen/ Exhibitions (Auswahl seit 2007/ Selection since 2007)

2017 SAAR ART – 11. Landeskunstausstellung 2015 Spiele der Modifikation, Museum St. Wendel, 2014 early this morning, Kreuzberg Pavillon, Berlin, ACCROCHAGE #3, Galerie ohne feste Bleibe, Überherrn; WAS UNS TREND, Kunstquartier Bethanien, Berlin; Let me paint your home please, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken 2013 2000+, Saarland Museum; SaarART- 10. Landeskunstausstellung, Saarland Museum 2012 Ein Fest, Saarländischer Künstlerbund, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken 2011 Im hellen Licht des Mondes, Kunstverein Dillingen im alten Schloß; WER IST WHO IS, Saarländische Galerie – Europäisches Kunstforum, Berlin 2010 step in the arena, Sonderwerkstatt Quartier Eurobahnhof Saarbrücken 2009 Die Gegenwart der Linie, Pinakothek der Moderne München; 2007 Welcome to our Neighbourhood, Casino Luxembourg

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen und Museen (Auswahl)/ Collections (Selection):

Graphische Sammlung/Graphic collection, Kupferstichkabinett Dresden; Graphische Sammlung/ Graphic collection of the/ der Staatsgalerie Stuttgart Staatsgalerie Stuttgart; Staatliche Graphische Sammlungen München/ State collection Munich; Graphische Sammlung/ Graphic collection of the/ der Pfalzgalerie Kaiserslautern Pfalzgalerie Kaiserslautern; Saarland Museum, Saarbrücken; Luciano Benetton Collection, Milano

Francis Berrar – drawing in the dark

The latest abstract paintings of Francis Berrar, which the Saarländische Galerie is presenting at Gallery Weekend, clearly attest that the medium is alive and kicking despite the recent hue and cry about the “end of painting”; and also that individual positions continue to set decisive accents.

As Christoph Wagner recently opined: In Francis Berrar’s work since 2010 the pictorial structures have grown more abstract; simultaneously, the focus has shifted in a new form to a painterly preoccupation with the elementary structures of painting itself […]. Geometric lines rhythmically drafted with gestural brush-strokes cover his canvasses with colour saturated at times, thinned out at others, or recharged from time to time with a fresh dip of the brush, although then, too, the line continues unbroken, like that of a plough cutting furrows in a field. Rigorously geometric in its parallel orientation and yet evidently steered at every moment by the artist’s hand, this trace of an elementary painting process enters into a myriad of figure and ground interrelations with the other elements of painting: […] black areas cast shadows that partially erase what was once visible, form cuboid plastic shapes, or find themselves overlaid with multiple lines. Colour fields in combination with almost grid-like lines of colour engender iridescent superimpositions, the light-drenched quality of which fuels contrasts with the descriptive constellations. Layers of colour partly shimmering through the flat painted ground comprise subcutaneous layers of memory, a palimpsest of sediments that variously interact with lines densely laid down by loaded brush-strokes.

The viewer’s gaze wanders back and forth among these pictorial elements in an attempt to penetrate each multi-layered image. Which forms came first? What lies behind the visible layers, beyond the “veils” of lines? Spaces open up, forms can be surmised – yet depending on the viewer’s standpoint they seem also about to vanish. Everything is caught in an unstable, uncertain and “shimmering” haze.

Anyone so inclined can easily find there a world that refuses to be subsumed in a sole definitive image, a world riven through and through with the vast and unfathomable multiplicity of online information. The artist himself draws a direct relationship between his own painting and “painting in the information age”, pointing out that “interaction is the prevailing vital mode in the painting process. Vibrant veils of colour alternate with structured lines, so opening up virtual visual spaces reminiscent of the dominant structural elements of the Internet, its superimposed pictorial ‘frames’”.

Francis Berrar born in Überherrn, Saarland/ Germany; 1976: Matura (GCSE A Levels) in Vienna/Austria; 1976–81: studies at the Ecole des Beaux Arts Nancy/ France, painting under Michel Parré, dry-point etching under Jacques Hallez; 1981: graduates with Diplôme National Supérieure from the Ecole des Beaux Arts Tourcoing/ France; 1990: working scholarship of the Saarland Ministry of Culture; residency in Olevano Romano, Casa Baldi/ Italy; 1991: working scholarship of the Federal State of Saarland; residency in Moscow/ Russia; 1992: Villa Massimo award-winner and grant recipient, Rome/ Italy; 2009: recipient of the “Kunst und Ethos” (Art & Ethos) Award of the publisher Schnell & Steiner Verlag, Regensburg/ Germany.