Oskar Holweck

Arbeiten mit Papier

24. April 2025 – 7. Juni 2025

Eröffnung

24. April 2025 - 19:00 Uhr

Einführung

Dr. Petra Gördüren, Kunsthaus Dahlem, Berlin

+  +  +  +  English version below  +  +  +  +  +  +  +

Er nahm an Aktivitäten und Ausstellungen der Gruppe ZERO teil und hat zweimal eine Einladung zur Documenta-Teilnahme abgelehnt: Der 1924 im Saarland geborene Oskar Holweck gehört zu den bedeutenden Vertreter*innen Konkreter Kunst nach 1945.

Kaum ein anderer Künstler hat das Papier als künstlerisches Material so konsequent auf seine Möglichkeiten hin erforscht wie er. Es ging ihm darum zu zeigen, welche Vielfalt an Formen und Gestaltungsmöglichkeiten in einem einfachen Blatt weißem Papier angelegt sind. Risse, Falten, Wellen, Dellen, Beulen, Hohlräume – da, wo viele Betrachter*innen verformtes Papier sehen, erkannte Oskar Holweck Licht und Schatten, Körper und Räume, Formen und Bewegungen.

Holwecks Interesse an den spezifischen Eigenschaften des Materials ließ ihn in Serien arbeiten. Wiederholungen und Differenzierungen von Eingriffen in das Papier waren für ihn Wahrnehmungsstudien und eine Schule des Sehens. Künstler, Vermittler, Theoretiker? Oskar Holweck sah sich selbst als einen Forscher, der „Auskünfte über Ästhetik“ gab. Schreiben und Sprechen über sein Konzept waren Teil seiner Arbeitsweise. Präzise hat er sein Anliegen und seine Motivation dargelegt:

Seit 1958 stelle ich Untersuchungen mit weißem Papiermaterial an. Mein Hauptanliegen ist, dem Material Formen seiner eigenen Art abzugewinnen und dabei die Auswirkung des Lichtes auf Oberflächen, in Hohlräumen und durch Materialeigenschaften bedingt, zu konkretisieren.

Für die Arbeit mit Papier heißt dies: Biegen, Knicken, Knüllen, Falten, Knittern, Drücken, Pressen, Stauchen, Strecken, Ritzen, Durchstoßen, Reißen, Schlitzen, Schneiden, Kleben, Klopfen, Schlagen, Bohren, Sägen usw. bis Sengen, Erhitzen, Brennen.

Auf meine behutsame, oft karge „Ansprache“ an das Material reagiert es mit einer für mich immer wieder überraschenden und kaum vorhersehbaren reichen Formen- und Farben- „Sprache“.

Ich kann also zu Beginn eines Arbeitsprozesses nie exakt voraussagen, was am Ende geschehen wird. Ich lebe während meiner Arbeit ständig in Konflikt zwischen meiner Aktion und der Reaktion des Werkstoffes, schließlich in Konfrontation mit mir selbst. Das ist sicherlich ein wesentlicher Grund, weshalb ich dies tue.“

Biografie

1946-49 Studium der Malerei bei Boris Kleint, Staatliche Schule für Kunst und Handwerk, Saarbrücken; 1949-51 Ecole des Arts Appliqués à l’Industrie und Académie de la Grande Chaumière, Paris/FR; 1951-56 Assistent von Boris Kleint, Staatliche Schule für Kunst und Handwerk, Saarbrücken; 1956-89 Leitung Grundlehre, Staatliche Schule für Kunst und Handwerk, Saarbrücken, dann Leitung Gestaltungslehre, Fachbereich Design, Fachhochschule des Saarlandes; 1957-61 Mitglied der „Neue Gruppe Saar“, Saarbrücken; seit 1958 Beteiligung an den Ausstellungen der Gruppe ZERO; 1959 (+1972) Einladung zur documenta, nicht angenommen; 1960-61 Mitglied der Nouvelle École Européenne, Lausanne/CH; 1960-86 Mitglied des Deutschen Werkbundes; 1966-70 Ausstellung “Sehen” in Köln, Zürich, Middlesbrough, Manchester, London, Bristol, Glasgow, Birmingham und Saarbrücken; 1978 Kunstpreis des Saarlandes; 1994 Albert-Weisgerber-Preis für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert

Über 400 Einzel- und Gruppenausstellungen, national und international, zuletzt u.a. 2024 Form und Textur. Retrospektive zum 100. Geburtstag, Saarlandmuseum Saarbrücken (Einzelausstellung); 2018 Visual Play (Gruppenausstellung), Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen Am Rhein; 2015 ZERO. Die internationale Kunstbewegung der 1950er und 1960er Jahre (Gruppenausstellung), Martin Gropius Bau, Berlin

2012 ZERO Arbeiten auf Papier, Leopold-Hoesch-Museum, Düren (Gruppenausstellung); 2006 ZERO Internationale Künstleravantgarde der 50/60er Jahre (Gruppenausstellung), Berlin, St. Etienne FR, Düsseldorf; 1997 „Alles aus Papier?“ (Gruppenausstellung), Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe; 1995 ZERO Italien (Gruppenausstellung), Galerie der Stadt Esslingen, Villa Merkel, Esslingen

He participated in the activities and exhibitions of the ZERO group and twice declined an invitation to participate in Documenta: Oskar Holweck, born in 1924 in Saarland, is one of the most important representatives of Concrete Art after 1945.

Hardly any other artist has explored the possibilities of paper as an artistic material as consistently as he has. His aim was to show the variety of forms and design possibilities inherent in a simple sheet of white paper.
Tears, folds, waves, dents, bumps, cavities – where many viewers see deformed paper, Oskar Holweck saw light and shadow, bodies and spaces, shapes and movement.
Holweck’s interest in the specific properties of the material led him to work in series. For him, the repetition and differentiation of interventions in paper were studies in perception and a school of seeing. Artist, mediator, theoretician? Oskar Holweck saw himself as a researcher who provided ‚information about aesthetics‘. Writing and talking about his concept was part of his working method. He was precise in explaining his concerns and his motivation:

I have been working with white paper since 1958. My main concern is to extract forms of my own kind from the material and to concretise the effect of light on surfaces, in cavities and through material properties.
This means working with paper: Bending, wrinkling, crumpling, folding, creasing, pressing, squeezing, compressing, stretching, scoring, piercing, tearing, slitting, cutting, gluing, knocking, hitting, drilling, sawing, etc. up to singeing, heating, burning.
The material responds to my cautious, often sparse ‚approach‘ with a rich ‚language‘ of shapes and colours that always surprises me and is almost impossible to predict.
So at the beginning of a working process I can never predict exactly what will happen in the end. During my work I live in a constant conflict between my action and the reaction of the material, ultimately in confrontation with myself. This is certainly one of the main reasons why I do what I do.“

1946-49 studied painting with Boris Kleint, Staatliche Kunstgewerbeschule, Saarbrücken; 1949-51 Ecole des Arts Appliqués à l’Industrie and Académie de la Grande Chaumière, Paris/FR; 1951-56 assistant to Boris Kleint, Staatliche Kunstgewerbeschule, Saarbrücken; 1956-89 head of basic teaching, Staatliche Kunstgewerbeschule, Saarbrücken, then head of design teaching, Department of Design, Saarland University of Applied Sciences; 1957-61 member of the ‚Neue Gruppe Saar‘, Saarbrücken; since 1958 participation in the exhibitions of the group ZERO; 1959 (+1972) invitation to documenta, not accepted; 1960-61 member of the Nouvelle École Européenne, Lausanne/CH; 1960-86 member of the Deutscher Werkbund; 1966-70 exhibition ‚Sehen‘ in Cologne, Zurich, Middlesbrough, Manchester, London, Bristol, Glasgow, Birmingham and Saarbrücken; 1978 Saarland Art Prize; 1994 Albert-Weisgerber Prize for Fine Arts of the city of St. Ingbert.

Over 400 solo and group exhibitions, nationally and internationally, most recently 2024 Form und Textur. Retrospective on the occasion of his 100th birthday, Saarlandmuseum Saarbrücken (solo exhibition); 2018 Visual Play (group exhibition), Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen Am Rhein; 2015 ZERO. The International Art Movement of the 1950s and 1960s,Martin Gropius Bau, Berlin; 2012 ZERO Works on Paper, Leopold-Hoesch-Museum, Düren (group exhibition); 2006 ZERO International Artists‘ Avant-Garde of the 50/60s (group exhibition), Berlin, St. Etienne FR, Düsseldorf; 1997 ‚Alles aus Papier?‘ (group exhibition), Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe; 1995 ZERO Italy (group exhibition), Galerie der Stadt Esslingen, Villa Merkel, Esslingen.